Diese dekorative heimische Wildstaude mit ihren auffallend tief geteilten, hellrosa Blüten mag als Bewohner feuchter Wiesen und Sümpfe mehr oder weniger dauerhaften feuchten Boden - der richtige Platz im Garten ist also der Teichrand, ein Sumpfbeet oder eben die Feuchtwiese. Wie fast alle Wildstauden ist sie robust und pflegeleicht.
Sie wird gerne von Faltern und Wildbienen besucht.
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine schöne und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße im Frühling, beispielsweise für den Muttertag.
Lychnis flos-cuculi breitet sich am zusagenden Standort dezent aus und bildet mitunter auch Jungpflanzen durch Sämlinge.
Die Blüten sollen sich gut zum Verzieren von Speisen eignen.
Früher hatte die Pflanze eine geringe Bedeutung in der Volksmedizin.
Der Name dieser Wildnelke ist wahrscheinlich von den häufig am Stängel befindlichen schaumigen Schleimklumpen abgeleitet, die früher als Kuckucksspucke bezeichnet wurden. Tatsächlich werden diese von den Larven der Schaumzikade gebildet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | rosa, selten weiß • Mai - Juli |
Wuchsform: | niedrig, horstig |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Silene flos-cuculi, Kuckucksnelke, Kuckucksblume, Feuernelke, Fleischerblume, Kranzrade, Donnernagel, Wetternagel |
Familie: | Caryophyllaceae - Nelkengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,1 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.