Wunderschönes Hexenkraut
Das Bilsenkraut hat ein sehr auffälliges Erscheinungsbild - die drüsig behaarten Blätter, die beigefarbenen Glockenblüten mit dunklen Punkten und später die trockenen Samenkapseln.
Die Pflanze ist heute eine Seltenheit und gilt als gefährdete Art!
Es gehört zu den ältesten Giftpflanzen, die von indogermanischen Völker genutzt wurden. Schon Dioskurides und Plinius beschrieben die Droge und nutzten sie in vielfältiger Weise zur Schmerzbehandlung.
Im Mittelalter war die Droge das am häufigsten benutzte Anästhetikum bei Operationen.
Dem Bier wurden Bilsenkrautsamen zugesetzt, um dessen Rauschwirkung zu verstärken.
Auch zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen wurden es eingesetzt.
Eine gewisse Rolle spielte die Droge auch als als Mordwerkzeug, wie Shakespeare in seinem "Hamlet" schreibt.
Bilsenkraut war wohl der wichtigste Bestandteil der Hexensalben, mit denen sich nach mittelalterlichem Glauben die Hexen vor ihrem angeblichen Flug durch die Lüfte einrieben. Dies hängt sicher mit dem halluzinogen Effekt des Fliegens und den Visionen zusammen, welche die Tropanalkaloide hervorrufen.
Medizinisch wird heute die Pflanze nur noch in der Homöopathie eingesetzt:
Hyoscyamus niger (syn. Hyoscyamus) HAB1, die ganzen, frischen, blühenden Pflanzen bei Unruhe und Erregungszustände, Schlafstörungen, spastische Zustände der Atemwege und des Verdauungstraktes.
Haltbarkeit: | ein- bis zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | cremefarben, purpurn geädert • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • humos • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Zimmerpflanze |
Synonyme: | Saukraut, Schlafkraut, Teufelswurz, Tollkraut, Zigeunerkraut |
Besonderheit: | Alle Teile der Pflanze sind stark giftig! |
Familie: | Solanaceae - Nachtschattengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Hinweis: | Samen 24 Std. vorquellen |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.