Verwenden Sie die jungen Blätter und Sprosse zum Würzen von Reis, Saucen, Fleischgerichten, Fisch und Füllungen. Ganze Zweige können Sie kurz mitkochen und vor dem Servieren entfernen.
Helichrysum italicum soll abschwellend, ausgleichend, entzündungshemmend, fungistatisch, fungizid, hautberuhigend, insektenabwehrend, pilzhemmend, pilztötend, schmerzstillend und wundheilend wirken und bei Äderchen, Blutergüsse, Ekzeme, Gelenkschmerzen, Hautjucken, Hautunreinheiten, Husten, Insekten, Krampfadern, Lymphstau, Pilze, Prellungen, Sportverletzungen, Stress, Verstauchungen und Zerrungen helfen.
Die Italienische Strohblume ist für Formschnitt und niedrige Hecken geeignet. Allerdings nur dort, wo das Klima stimmt. In Mitteleuropa sollte die Pflanze besser im Kübel mit frostfreier Überwinterung kultiviert werden.
Die getrockneten Blütenstände werden in der Floristik verwendet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | gelb • Juni - August |
Wuchsform: | buschig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Helichrysum angustifolium, Strauch-Strohblume, Italienische Strohblume, Italienische Immortelle |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,07 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.