Süßholz - nicht nur zum Raspeln
Jeder kennt sie, aber nicht jeder liebt sie - die schwarze Nascherei namens Lakritze. Hergestellt wird die Köstlichkeit aus dem Saft der Wurzel dieses Süßholzes.
Die Süßholzwurzel gehört zu den ältesten Kräuterheilmitteln der Welt. Bereits im alten Ägypten ist seine Verwendung gegen Erkrankungen der oberen Atemwege belegt. Auch Dioskurides und Theophrast rühmten den Saft der Wurzel als gutes Mittel bei Husten und Rachenkatarrh. In Bamberg wurde im 15. Jahrhundert die 'Süssholzkultur' eingeführt, die sich bis heute erhalten hat.
Die Wurzel, vor allem die Wurzelrinde, enthält Glycyrrhizin, welches etwa fünfzigmal süßer als Rohrzucker ist. Gemahlene Süßholzsaft kann deshalb zum Süßen verwendet werden.
Süßholz findet bei der Herstellung von Likören und zum Würzen von Speisen Verwendung. Einige englische Biere erhalten ihren charakteristischen Geschmack von dieser Wurzel.
Die Wurzel von Glycyrrhiza glabra soll blutreinigend, entzündungshemmend, durstlöschend, harntreibend und krampflösend wirken. Sie soll gut für Magen und Leber sein und bei Bronchitis, Erkältung, Rippenfellentzündung, Schnupfen, Verschleimungen in der Brust und Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwür helfen.
In der chinesische Medizin gibt es noch weitere Anwendungen.
Etwa ab dem 4. Kulturjahr kann geerntet werden. Der richtige Zeitpunkt ist dafür der Spätherbst oder frühe Winter, da dann der Zuckergehalt in den Wurzeln am höchsten ist.
Das Ausgraben einer Süßholzwurzel ist mit einigem Aufwand verbunden, denn die Pflanze hat eine Grundwurzel mit bis zu 350 cm Länge. Und dies ohne Verletzung der Wurzel - eine Meisterleistung
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | hellviolett • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut |
Synonyme: | Gan cao, Licorice, Deutsches Süßholz, Gemeines Süßholz, Lakritze, Lakritzen, Spanisches Süßholz |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 11 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.