Diese recht unscheinbare Wildpflanze wächst in lichten Laubwäldern, an Waldwegen, in Gebüschen, auf reichen Wiesen, an Säumen und nährstoffreichen Standorten in ganz Deutschland.
Die Herkunft ihres Names ist naheliegend: Ihre getrockneten Wurzel duften nach Gewürznelken.
Die jungen Triebe der Nelkenwurz sind eßbar: Sie können sie als Salat und Gemüse essen.
In der Volksheilkunde sollen Zubereitungen aus der Nelkenwurz innerlich zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und äußerlich in Form von Bädern und Spülungen bei Schleimhaut- und Zahnfleischentzündungen, Hauterkrankungen und Hämorrhoiden Verwendung finden.
Früher war die Echte Nelkenwurz eine wichtige Heil- und Gewürzpflanze, die auch von Hildegard von Bingen hoch geschätzt wurde.
Da früher Gewürznelken sehr teuer waren, nutzten arme Leute die Nelkenwurz als Ersatz für diese.
Auch wurde die Wurzel gegen Mundgeruch gekaut und soll bei Zahnfleischentzündungen helfen.
Der beste Standort für das robuste und pflegeleichte Geum urbanum ist der Halbschatten mit locker-humosen Boden und kontinuierlicher Feuchtigkeit.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | gelb • Mai - Oktober |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Duftpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Benediktenkraut, Gariofilat, Gemeine Nelkenwurz, Gewöhnliche Nelkenwurz, Hasenauge, Igeleinkraut, Mannskraftwurzel, Märzwurzel, Nägeleinkraut, Nagelchrut, Nelkengaraffel, Sanikula, Stadt-Benedikte, Stadt-Nelkenwurz, Weinwurzel |
Familie: | Rosaceae - Rosengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.