Wildes Duftkraut fürs Käsen
Diese weit verbreitete europäische Wildstaude mit ihren typisch nadelförmigen, quirlig angeordneten Blättern und den honigartig duftenden gelben Blüten ist für naturnahe Gärten und magere Wildblumenwiesen bestens geeignet.
Galium verum enthält wie fast alle Vertreter der Gattung das Labferment, das bei der Käseherstellung verwendet werden kann.
Desweiteren können Pflanzenteile zum Färben verwendet werden: Die Wurzeln färben rot und die Blüten gelb.
Das Echtes Labkraut soll harntreibend und krampfmildernd wirken.
Es soll bei geschwollenen Knöcheln, schlecht heilenden Wunden und Schuppenflechte sowie bei Nieren und Blasenerkrankungen helfen.
Wegen seines zarten Duftes und seiner beruhigenden Wirkung eignet es sich auch vorzüglich für Schlafkissen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | gelb • Mai - September |
Wuchsform: | ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig sandig |
Verwendung: | Heilpflanze • Duftpflanze • Färbepflanze • Räucherpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Gelbes Labkraut, Gelbes Käselabkraut, Gelbes Sternkraut, Gliederkraut, Liebfrauenstroh |
Familie: | Rubiaceae - Rötegewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,4 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 25 - 35 cm |
Pflanzenabstand: | 25 - 35 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,27 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,4 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.