Dieser robuste Schmetterlingsblütler mit seinen besonders auffälligen traubigen Blüten und gefiederten Blätter wirkt besonders schön im Natur- und Kräutergarten.
Galega officinalis ist eine gute Bienenweide.
Erfrischend sollen Fußbäder auf ermüdete Füße wirken.
Die Geißraute soll eine deutliche Steigerung der Milchmenge bei Kühen bewirken. Davon zeugt der Gattungsnamen Galega, der vom griechischen gála (Milch) und ágein (treiben) abgeleitet ist.
Erst im 16. Jh. fand die Pflanze bei uns sowohl als Arzneipflanze als auch als Zier- und Bienenfutterpflanze Einzug in die Gärten. Medizinisch wurde sie damals besonders gegen Pest, Fleckfieber und Pocken eingesetzt.
Später wurde sie dann bei Diabetes, zur Anregung der Milchsekretion sowie als harn- und schweißtreibendes Mittel benutzt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | weiß / rosa • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bockskraut, Fleckenkraut, Geissklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute |
Besonderheit: | Zubereitung und Verwendung nur unter kompetenter Anleitung, da in höheren Dosen giftig! |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 7,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 2,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.