Dieses wildwachsende, einjährige Mohngewächs mit seinen purpurroten, in reichblütigen Trauben angeordneten, gespornten Blüten ist im Gartenland, auf Schutt, Äckern und Dungplätzen, an Strassenrändern und in Weingärten in fast allen gemäßigten Zonen der Erde anzutreffen.
Erdrauch ist ein uraltes keltisch-germanisches Räuchermittel. Im Mittelalter wird er bei Melancholie, Wassersucht, Podagra, Leber- und Milzerkrankungen, Verstopfung, Syphilis, Augenentzündungen, Geschwüren und Hautausschlägen empfohlen. In Rußland soll er von Kosaken im Teegemisch als Aphrodisiakum gebraucht worden sein.
Die deutsche Namensgebung soll auf die wie angeräuchert erscheinenden graugrünen Blätter zurückzuführen sein, die aus der Ferne wie Rauch erscheinen.
Fumaria officinalis soll blutreinigend, leicht abführend, leicht harntreibend, regulierend auf den Gallenfluß und verdauungsfördernd sowie äußerlich wundreinigend wirken.
Das Alkaloid Fumarin soll je nach Dosierung erregend bis betäubend wirken.
Volksmedizinisch soll der Erdrauch bei Blasenleiden, Gallenleiden, Gicht, Migräne mit Verdauungsstörungen, Lebererkrankungen, Verstopfung und zur Anregung des Appetits sowie äußerlich bei Ekzemen und nässenden Hautleiden verwendet werden.
Verwendung finden die während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | rötlich-purpur • Mai - August |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Grindkraut, Feldraute, Finsterkraut, Krätzekraut, Erdgalle, Brutkraut, Taubenkerbel, Sperrmäuler, Katzekirwel, Fenchelkraut, Wille Rute, Butterbrötla, Taubenkropf, Ackerraute, Erdraute, Kratzheil, Traubenkerbel, Katzenkerbel, Katzenklee, Rauchkraut, Ackerrautenkraut |
Familie: | Papaveraceae - Mohngewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Reihenabstand: | 25 - 35 cm |
Pflanzenabstand: | 25 - 35 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.