Das Besondere an der Zimt- oder Moschuserdbeere ist ihr charakteristischer süßer und aromatischer Geschmack ähnlich dem 'Muskat'-Geschmack mancher Traubensorten.
Die heimische Moschus-Erdbeere wächst bevorzugt entlang der Waldränder und in der Laubmischwaldgesellschaft. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war sie in Deutschland die häufigste Erdbeere in den Gärten, wurde dann aber wegen des größeren Kulturaufwands und der kleineren Früchte weitgehend von den Kultursorten verdrängt.
Die Moschus-Erdbeere ist zweihäusig - eine Pflanze hat also entweder männliche oder weibliche Blüten. Somit ist es für die Fruchtbildung erforderlich, mindestens eine männliche (oder zwittrige Pflanze wie Fragaria moschata 'Capron Royal') als Bestäuber im Bestand zu haben.
Fragaria moschata breitet sich schnell über zahlreiche Ausläufer aus und kann daher als Bodendecker verwendet werden. Sie müssen dann jedoch mit einem reduzierten Fruchtertrag rechnen, bekommen dafür jedoch viele duftenden Blätter für Ihren Tee.
Durch Entfernen dieser Ausläufer können Sie den Fruchtertrag wesentlich steigern.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | weiß-gelb • Mai - Juni |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Teepflanze • Obst • Duftpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Zimt-Erdbeere |
Besonderheit: | - |
Familie: | Rosaceae - Rosengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 25 cm • 16 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,45 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.