Die jungen Blätter des Stauden-Buchweizen können Sie roh essen oder gekocht wie Spinat zubereiten. Die Zubereitung dieses geschmackvollen und nahrhaften Gemüses ist schnell und einfach - hier ein Beispiel: Blätter nebst Stielen ernten und in wenig Wasser kurze Zeit dünsten. Abtropfen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Pfanne mit Butter und zerdrücktem Knoblauch bei geringer Hitze frittieren - eine leckere Vorspeise.
Wie beim Echten Buchweizen sollen die Blätter des Stauden-Buchweizen das gefäßschützende Rutin sowie weitere gesundheitsfördernde Stoffe enthalten. Die Pflanze soll antirheumatisch, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, immunstärkend, ödemausschwemmend und tumorhemmend wirken sowie die Blutzirkulation stimulieren.
Da lange und kräftige Zweige gelegentlich abbrechen sollten Sie die Staude mit Staudenringen, Staudenhaltern o.ä. stützen.
Achten Sie auf eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung.
Schützen Sie die Pflanze im Winter mit Reisig oder einer 30 bis 40 cm dicken Schicht aus Buchenlaub.
Vermehren können Sie Fagopyrum dibotrys durch Samen, Stecklinge, unterirdische Ausläufer und Teilung.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Juli - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Zierpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Fagopyrum cymosum, Polygonum cymosum, Wilder Buchweizen, Baumspinat, Perennial Buckwheat |
Besonderheit: | Die Blüten sollten Sie nicht mitessen, da sie möglicherweise einen hohen Fagopyrin-Gehalt aufweisen, wie das beim normalen Buchweizen der Fall ist. Fagopyrin ist der Auslöser für den sogenannten Fagopyrismus, einer phototoxische Reaktionen der Haut (wie Hypericin des Johanniskrautes). Fagopyrin wird durch Hitze leicht zersetzt. |
Familie: | Polygonaceae - Knöterichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Pflanzenabstand: | 100 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 11 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.