Wildgemüse aus vergangenen Tagen
Bevor sich der Spinat in unseren Gärten breit machte war der Gute Heinrich ein gebräuchliches Gemüse. Er wuchs wild hauptsächlich in Mitteleuropa neben Ställen und Misthaufen, entlang von Straßen und Wegen, an Mauern, Zäunen, auch höher gelegen, nährstoffreiche Krautfluren.
Heute ist der Gute Heinrich in seinem Bestand in Deutschland gefährdet.
Die frisch ausgetriebenen Blätter sind eines der ersten Gemüse im Frühling und Sie können sie wie Spinat zubereiten.
Die jungen Triebe können Sie mit Hilfe eines übergestülpten Kübels bleichen. Nach der Ernte werden sie wie Spargel zubereitet. In England und Schottland ist dies mit Namen "Lincolnshire asparagus" ein beliebtes lokales Gericht.
Die Blütenstände können Sie wie Brokkoli dünsten. Oder Sie backen sie in Pfannkuchen- oder Bierteig aus.
Die Samen können Sie rösten, mahlen und dann dem Mehl für Ihren Brotteig zugeben oder zu Grütze kochen.
Das Kraut soll als heißer Aufguß bei Hautkrankheiten helfen.
Aus der Wurzel wurde ein Hustenmittel für Schafe bereitet.
Chenopodium bonus-henricus ist leicht im Garten zu kultivieren, wenn nur der Boden genügend feucht und nährstoffreich ist. Von Krankheiten und Fraßfeinden bleibt er in der Regel verschont.
Im Gegensatz zum Spinat hat die Pflanze mit ihren schönen, dunkelgrünen Blättern auch noch eine gewisse Zierwirkung.
Sprossen und Blätter sollten Sie möglichst erst im zweiten Standjahr ernten. Dann ist die Pflanze mit ihrer Pfahlwurzel etabliert und kann sich nach der Ernte regenerieren.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | grünlichbraun • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos • stickstoffreich |
Verwendung: | Küchenkraut • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Wilder Spinat, Allgut, Burkhart, Heilblatt, Heimele, Heimelchrut, Mistchrut, Heinerli, Gänsefuß, Schmieriger Hoandl, Mehlkraut, Hirtenspinat, Fette Henne, Good King Henry, Mercury |
Familie: | Chenopodiaceae - Gänsefußgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.