"Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung, der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatte in ihrem Hinterhaus ein kleines Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll der schönsten Blumen und Kräuter stand; er war aber von einer hohen Mauer umgeben, und niemand wagte hineinzugehen, weil er einer Zauberin gehörte, die große Macht hatte und von aller Welt gefürchtet ward. Eines Tags stand die Frau an diesem Fenster und sah in den Garten hinab. Da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten Rapunzeln bepflanzt war, und..." das Unheil nimmt seinen Lauf.
Bei diesen im Märchen vorkommenden Rapunzel handelt es sich nicht um Feldsalat, wie fälschlicherweise oft behautet, sondern um die Rapunzel-Glockenblume. Denn der Feldsalat, obschon ein heimisches Wildkraut, wird erst seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa kultiviert.
Diese Glockenblume kann dennoch wie Feldsalat genutzt werden. Dazu werden von April bis Mai die jungen Blätter geerntet (die dann auch brav wieder nachwachsen) und am Besten für einen frischen Salat verwendet.
Die Blüten sind eine schöne und delikate Dekoration für Salate aller Art.
Und zuletzt können die süßen Wurzeln von September bis in den Winter hinein geerntet werden. Sie sind in England und Frankreich eine geschätzte Delikatesse.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | blau • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig humos |
Verwendung: | Küchenkraut • Gemüse • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Rapunzel-Glockenblume |
Familie: | Campanulaceae - Glockenblumengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,02 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,05 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,02 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,02 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,05 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.