Die Brennnessel wird gemeinhin als ein lästiges Unkraut angesehen und aus den Garten entfernt. Dabei ist sie ein wertvolles Küchen- und Heilkraut, Nahrungsquelle für Tagfalterraupen wie dem Pfauenauge, hochwertiges Viehfutter im angewelkten Zustand, verteibt im Garten Schädlinge und u.v.vm.
Früher diente sie auch als Faser- und Farbstoffpflanze sowie als Lab-Ersatz bei der Käseherstellung.
Die Verwendung in der Küche ist vielfältig. Am Verbreitesten ist wohl die Verwendung wie Spinat.
Sehr lecker und dazu auch einfach herzustellen ist eine Paste aus jungen Brennesselblättern. Die Blätter werden kurz blanchiert, dann eiskalt abgeschreckt, trocken getupft und mit Petersilie, Salz, etwas Öl (und Pinienkernen, …) fein püriert. Diese Paste können Sie für Risotto, Pasta, Soßen und Suppen verwenden.
Urtica dioica soll antirheumatisch, milchtreibend, blutdrucksenkend, blutreinigend, blutzuckersenkend, entzündungshemmend, harntreibend, stoffwechselsteigernd, stuhlgangfördernd, gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd wirken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 9 |
Blüte: | grünlich • Juli - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Hanfnessel, Heiternessel, Estekraut, Tausendnessel, Senznettel, Nettel, Donnernettel, Zingel, Neddel, Große Neddel, Tissel, nettle |
Familie: | Urticaceae - Brennesselgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,14 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,2 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.