Ein delikates Käsegewürz und noch einiges mehr
Trigonella caerulea ist ein in den Alpen und dem Kaukasus heimisches Würzkraut.
In Mitteleuropa wird das getrocknete Kraut als Gewürz verwendet.
Das bekannteste Produkt mit Schabziegerklee ist wohl der Glarner Schabziger - ein Kräuterkäse aus dem Schweizer Kanton Glarus. Dieser Käse dürfte der älteste Markenartikel der Schweiz sein, denn er wird seit dem Jahre 1463 mit einem Herkunftsstempel versehen.
In Österreich ist er ein typisches Brotgewürz für Vintschgauer Fladen und Roggenbrote.
Schabziegerklee kann ebenso für Pfannkuchen, Waffeln oder andere pikante Gebäcke genutzt werden. Gleichwohl würzt er auch Salate, Dipps, Brotaufstriche aus Frischkäse oder Quark und Aufläufe mit Käse, Ei und Kartoffeln.
In Georgien werden dagegen die getrockneten Samen verwendet, die meist noch in ihren Hülsen eingeschlossen in den Handel kommen. Die gemahlenen Samen wirken geschmacksverstärkend und sind Bestandteil der meisten Gewürzmischungen für ragoutartige Speisen. Sie kommen in der nationalen Kräutermischung 'khmeli suneli' vor und auch im 'svanuri marili', einem Gewürzsalz aus der georgischen Gebirgsregion Svaneti.
Schabziegerklee findet auch als Heilpflanze Anwendung - er soll verdauungsfördernd und hustenstillend wirken.
Die Pflanzen entwickeln sich rasch, so daß bereits 2-3 Monate nach der Aussaat die Ernte beginnen kann. Schneiden Sie rund 15 cm über Boden. Möglich sind bis zu drei Ernten.
Der Erntezeitpunkt ist abhängig von der Verwendung:
> als Käsegewürz zu Blühbeginn
> als Brotgewürz bei beginnendem Samenansatz
Anschließend wird das Erntegut zerkleinert, bei 40-50°C zügig getrocknet und fein gemahlen.
Bitte beachten Sie, daß der Schabziegerklee selbstunverträglich ist und Anbaupausen von mind. 4 Jahren zu allen Leguminosen sinnvoll sind.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | blau • Juni - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Wildpflanze |
Synonyme: | Blauer Steinklee, Blauer Honigklee, Brotklee, Käseklee |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1,5 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 20 - 25 cm |
Pflanzenabstand: | 20 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,45 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.