Wirksame Tagetes gegen Bodennematoden
Tagetes patula ist eine aus Guatemala und Mexiko stammende niedrige, in unseren Breiten einjährige Sommerblume, die durch ihre strahlende Farbe für Aufmerksamkeit sorgt.
Die Blüten sollen ein erfrischendes Getränke ergeben.
In Georgien sollen die getrockneten und gemahlenen Blütenblätter ein beliebtes Gewürz sein.
Tagetes patula soll in der Volksheilkunde bei Durchfall, Nachtblindheit und Schluckauf angewandt werden. Die ganze Pflanze ist aromatisch und soll beruhigend, harntreibend und verdauungsfördernd wirken.
Innerlich angewandt soll die Pflanze bei Verdauungsstörungen, Koliken, schwere Verstopfung, Husten und Ruhr helfen, äußerlich bei müden Augen und Rheuma.
Die frischen, oberirdischen Teile der blühenden Pflanze finden in der Homöopathie Anwendung.
Auch in halluzinogenen Rauchmischungen soll die Droge verwendet werden.
Die getrockneten Blüten werden zur Lebensmittelfärbung gelb verwendet und auch zur Verfälschung von Safran (Crocus sativus).
Entfernen Sie verblühte und welke Blüten für eine üppigere Blüte.
Die Niedrige Studentenblume hat kaum Krankheitsprobleme. Lediglich die Schnecken lieben Tagetes. Sie können dies nutzen, in dem Sie die Tagetes als Beeteinfassung von Salaten und Erdbeeren ablenken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 8 - Zone 10 |
Blüte: | gelb-orange • Juli - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gründüngung • Zierpflanze |
Synonyme: | Sammetblume, Französische Studentenblume, Afrikanische Ringelblume, Totenblume |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 1,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.