Alte Heil- und Zauberpflanze
Diese alte Heil- und Zauberpflanze ist inzwischen fast in Vergessenheit geraten, obwohl sie auf eine lange Geschichte als Heilkraut zurückblicken kann.
Sie stand bereits bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern in hohem Ansehen. In der Schrift "De herba betonica" des Leibarztes von Kaiser Augustus, Antonius Musa, wird die Pflanze als Allheilmittel dargestellt. Konnten einem Kranken seine Beschwerden nicht gedeutet werden, wurde ihm stets Betonie verabreicht [Plinius].
Eine Teezubereitung soll bei Durchfall, Asthma, Verschleimungen der Atemwege und Halsentzündungen helfen. Äußerlich soll der Heilziest blutstillende und wundheilungsfördernde Eigenschaften besitzen. Ein Umschlag mit frischen Blättern - in kochenden Rotwein getaucht - soll dazu auf die Wunde gelegt werden.
Im Garten macht dieser großblütige Ziest eine gute Figur. Aus einer grundständigen Blattrosette mit gezähnten Blättern wächst im Sommer der Blütenstängel mit schönen dunkelrosa Blüten. Diese wirken vor allem in einer Gruppenpflanzung sehr dekorativ. Schnell bilden sich kleine Horste aus, so daß die Betonie auch als Bodendecker dienen kann. Für die Randbepflanzung im Staudengarten ist der Heilziest ebenfalls gut geeignet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | rot - dunkelrosa • Juni - September |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Betonica officinalis, Stachys betonica, Echter Ziest, Beschreikraut |
Besonderheit: | Überdosierung verursacht Durchfall und Erbrechen. Nicht während der Schwangerschaft anwenden. |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.