Der Knollenziest stammt ursprünglich aus China und wird heute noch in China, Japan, Indien und Frankreich angebaut. In Europa wurde er erst Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Das Hauptanbaugebiet liegt rund um das französiche Dorf Crosne - daher auch der Name 'Crosne de Japan'.
Der Anbau von Knollenziest ist einfach. Einmal im Garten angesiedelt wächst der Knollenziest immer wieder nach.
Geerntet werden kann ab Oktober in frostfreien Perioden je nach Bedarf.
Nach Ernte und Reinigung sollten die Knöllchen schnell verbraucht werden, denn sie trocknen bald aus. Eine kurzfristige Lagerung im Kühlschrank ist möglich.
In China werden die Knöllchen mit ganzen Knoblauchzehen in Sojasauce eingelegt - dies ergibt einen delikaten Snack und verlängert zudem die Haltbarkeit. Diese Info bekam ich von einer Frau aus der Mongolei. Dort ist aus China importierter Knollenziest nichts Außergewöhnliches.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | rot bis violett • Juli - August |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Pflanzabstand: | 30 cm • 11 Pflanzen/m² |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Stachys sieboldii, Crosne, Japanische Kartoffel, Chinesische Artischocke |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Anzucht: | einfach |
Vorkultur: | Herbst - zeitiges Frühjahr |
Direkt: | Herbst - zeitiges Frühjahr |
Pflanztiefe: | 2 - 3 cm |
Reihenabstand: | 50 cm |
Pflanzabstand: | 30 cm |