Im nichtblühenden Zustand kann diese Teufelskralle leicht mit Gras verwechselt werden. Im Frühsommer ist sie dann eine Augenweide und erfreut den Gartenfreund mit ihren kugeligen blauen Blüten.
Im Garten eignet sie sich für den Steingarten, nicht zu trockene Mauerkronen und Steinplatten-Fugen, aber auch für das Staudenbeet, die Blumenrabatte und den Kübel.
Schöne Nachbarn sind das Alpen-Edelweiß, Feldenblümchen oder auch der Kochsche Enzian.
Scheuchzers Teufelskralle stellt keine großen Ansprüche an den Boden und benötigt kaum Pflege.
Vermehren können Sie die Staude auch durch Teilung im Frühling oder im Herbst.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | tiefblau • Juni - Juli |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: | Campanulaceae - Glockenblumengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,05 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.