Der Riese unter den Disteln
Diese majestätische Wildstaude aus mediterranen Gefilden mit ihren weißfilzigen Blättern eignet sich hervorragend als Solitärstaude im Eingangsbereich eines Kräuter- oder Bauerngartens.
Sie ist bei Schmetterlingen eine beliebte Nektarpflanze. Selbstaussaat.
Ihre Wurzeln und die jungen Triebe sollen sich als feines Gemüse zubereiten lassen. Die Blütenböden sollen denen der Artischocke geschmacklich in nichts nach stehen. Die Blütenblätter sollen anstelle von Safran zum Färben und Würzen von Speisen verwendet werden können.
Aus den Samen kann wie bei anderen Distelarten auch ein Speiseöl gewonnen werden.
Die blühende Pflanze soll herzstärkend, ein Sud aus den Wurzeln dstringierend wirken. Der Saft soll bei der Behandlung von Krebs und Geschwüren helfen.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | purpurrot • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 300 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Gemeine Krebsdistel |
Besonderheit: | Imposante Solitärpflanze |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 4 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 cm |
Hinweis: | Direktsaat empfohlen - Vorkultur in Töpfen oder Topfplatten |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 10 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.