Diese stark ausläufertreibende Wildpflanze ist relativ selten und wächst gerne an Ufern, Gräben und anderen feuchten Stellen. Sie ist mit ihren in einer Rispe stehenden goldgelben Blüten ein attraktiver Sommerblüher. Auch ihr aufrechter Habitus mit eiförmigen, quirligen Blätter ist recht attraktiv.
Der Gilbweiderich ist auch eine schöne und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße.
Die Blüten von Lysimachia vulgaris haben eine Besonderheit: Sie bieten ihren Bestäubern keinen Nektar an, sondern Öl. Die Pflanze gehört somit zu den wenigen Ölblumen unserer heimischen Flora.
Auf diese Öl haben sich die Schenkelbienen (Macropis spec.) spezialisiert. Das Öl aus den Drüsenhaaren der Blüte vermengen sie mit Pollen. Es entsteht ein Brei, der hervorragend an ihren Hinterbeine haftet. Damit füttern sie ihre Larven.
Das Leben der Schenkelbienen ist somit existentiell an den Gewöhnlichen Gilbweiderich sowie zwei weitere Gilbweiderich-Arten gebunden.
Möchten Sie schnell und bei geringem Pflegeaufwand Teichränder, feuchte bis nasse Freiflächen oder Senken begrünen, dann ist der Gilbweiderich mit seiner recht starken Ausläuferbildung die richtige Wahl. Er ist auch sehr gut zum Verwildern geeignet.
Lysimachia vulgaris soll adstringierend, auswurffördernd und blutstillend wirken. Ein Tee soll vor allem bei Zahnfleischbeschwerden und Mundentzündungen sowie bei Blutungen aller Art, Durchfälle und andere Darmkrankheiten und Husten helfen.
Bei blutenden oder schlecht heilenden Wunden soll eine äußerliche Anwendung helfen.
Die Gattungsbezeichnung Lysimachia bezieht sich nach Plinius auf den Weggefährten Alexanders des Große und späteren Diadochen Lysimachos, der der Legende nach als Erster diese Pflanzengattung entdeckt haben soll.
Früher wurde der Gilbweiderich zum Färben genutzt: die Blüten für Gelb und die Wurzel für Braun.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 9 |
Blüte: | goldgelb • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | feucht - naß • nährstoffreich • tiefgründig lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Felberich, Gemeiner Gilbweiderich, Gewöhnlicher Felberich, Gemeiner Felberich, Yellow Loosestrife |
Familie: | Primulaceae - Primelgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,25 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.