Lupinus polyphyllus stammt ursprünglich aus dem pazifischen Nordamerika und wächst dort auf ozeanisch geprägten Bergwiesen bis in Höhenlagen von 2900 Metern.
Lupinus polyphyllus ist auch eine wichtige Nahrungsquelle für einige Wildbienen-Arten.
Gute Nachbarn sind Echinacea purpurea, Heliopsis helianthoides , Phlox paniculata, Symphyotrichum-Arten sowie an Gräsern Miscanthus sinensis und Panicum virgatum.
Die Vielblättrige Lupine ist eine leicht zu kultivierende Pflanze, die in jedem mäßig guten Boden an einem sonnigen Standort erfolgreich wächst. Nur übermäßige Winternässe mag sie nicht.
Die beste Vermehrung ist über Samen an Ort und Stelle. Junge Sämlinge können Sie noch verpflanzen, bei älteren und gut eingewachsenen Exemplaren geht das meist schief.
Lupinus polyphyllus enthält in Stängeln und Blättern sowie in den Samen giftige Alkaloide.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | blau • Juni bis Juli |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | mäßig trocken - feucht • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gründüngung • Zierpflanze • Schnittblume |
Besonderheit: | Giftig! |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 2 - 4 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 25,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.