Lupinus albus ist heimisch im westlichen Mittelmeergebiet und wächst auf Feldern und Ruderalstellen auf kalkarmen, sandigen Böden in wärmeren Lagen. Sie ist weniger kalk- und frostempfindlich als die Gelbe Lupine, entwickelt sich schneller und liefert höhere Erträge, benötigt jedoch für die normale Entwicklung mehr Wärme.
Lupinus albus ist eine schöne, schnellwachsende Gründüngungspflanze für Ihren Garten. Sie reichert mit Hilfe von Bakterien an den Wurzeln den Boden mit Stickstoff an und lockert ihn.
Vor allem in einigen Mittelmeerländern werden die von den Bitterstoffen befreiten Samen wie Bohnen gekocht, zu Mehl vermahlen oder, in Salzlake eingelegt, als beliebte Zwischenmahlzeit, Antipasto oder Snack zu Bier und Wein gegessen.
Auch enthalten die Samen bis zu 12% Öl, welches als Speiseöl oder bei der Herstellung von Seife verwendet werden kann. Die Samen können auch geröstet werden für eine Knabberei und als Kaffee-Ersatz.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | weiß • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • anspruchslos • durchlässig sandig • kalkarm |
Verwendung: | Gründüngung • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Ägyptische Lupine, Sizilianische Lupine, Weiße Bitterlupine, Wolfsbohne |
Besonderheit: | Pflanze enthält giftige Alkaloide (Bitterstoffe)! |
Familie: | Leguminosae - Schmetterlingsblütler |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 20 g / m² |
Saattiefe: | 2 - 4 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 300 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 20 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.