Anspruchsloser Klee
Der Hornschotenklee wächst in der Natur relativ häufig auf Wiesen, Stilllegungsflächen und Halbtrockenrasen, an Wald- und Wegrändern.
Lotus corniculatus var. sativus, die Kulturform des Hornschotenklees, wächst deutlich aufrecht, bogig, mit breiteren Blättern als die Wildform und mit sehr starker Verzweigung bereits an der Basis.
Er wird von vielen Weidetieren gern gefressen. Seine schönen gelben Blüten sind gute Nektarspender für Bienen und andere Insekten. Für bodenbrütende Vögel bieten Hornklee-Bestände sehr guten Schutz für ihre Nester.
Für die Raupe des Hornklee- oder Schlupfwespen-Glasflüglers, eines im Bestand bedrohten Schmetterlings, ist der Hornschotenklee neben zwei anderen Kleearten die wichtigste Futterpflanze.
Lotus corniculatus ist eine dürrefeste Kleeart mit relativ geringen Ansprüchen an Klima und Boden und ist deshalb auch zur Dachbegrünung oder für Schotterrasen geeignet. Am Besten gedeiht er auf warmen, kalkreichen Böden. Besonders geeignet ist er für arme Böden.
Wie auch andere Schmetterlingsblütler reichert der Hornklee den Boden mit Stickstoff an und ist deshalb eine gute Gründüngungspflanze.
Besonders an trockenen Standorten treibt er tiefreichende, bis ein Meter lange Wurzeln. Somit ist er ideal für eine Neubegrünung, da diese den Boden festigen.
Die zierliche Sommerblume ist relativ trittfest und daher für begangene und gelegentlich befahrene Wege gut geeignet. Sehr schön auch in Gehölzäumen, an Wegrändern, unter und vor Gehölzen.
Lotus corniculatus soll krampflösend, entspannend, schlaffördernd und zusammenziehend wirken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 9 |
Blüte: | goldgelb • Mai - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Hornschotenklee, Schotenklee |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.