Dieser standfeste und robuste Sommerblüher ist ein Blickfang in jedem Staudengarten.
Auffällig sind ihre Blütenähren, die aus grasartigen Blattschöpfen wachsen und von oben nach unten aufblühen.
Als Zierpflanze ist die Prachtscharte weit verbreitet. Doch die wenigsten Gärtner wissen, daß sie gleichwohl eine Heilplanze im Beet stehen haben.
Als Nektarpflanze ist sie vor allem bei Schmetterlingen und Hautflüglern sehr beliebt.
Die Blätter und Wurzeln können ganz wunderbar in Potpurris verwendet werden.
Liatris spicata ist recht anspruchslos, benötigt aber vor allem im Sommer ausreichend Feuchtigkeit.
Die Pflanze breitet sich relativ schnell zu größeren Horsten aus.
Ein Rückschnitt der Stängel nach der Blüte fördert die Vitalität.
Die Blätter und die knolligen Wurzeln von Liatris spicata sollen stärkend, adstringierend, antibakteriell und harntreibend wirken.
Die Wurzeln sollen als Tee gut bei Nierenleiden und als Gurgelmittel bei Halsentzündungen helfen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Pflanzabstand: | 30 cm • 11 Pflanzen/m² |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,3 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.