Hibiscus cannabinus hat etwas höhere Wärmeansprüche als Mais, verträgt weder Früh- noch Spätfrost, reagiert - besonders im Jugendstadium - empfindlich auf hohen Wildkrautdruck sowie Sommertrockenheit.
Nach der Saat erfolgt sehr schnell die Keimung und die Bildung der ersten zwei bis vier Blätter, wird dann allerdings von einer langsamen Jugendentwicklung abgelöst.
Aus den aus dem Bast gewonnenen Kenaffasern können biologisch abbaubare Mulchfolien für den Gartenbau, papierähnliche Produkte, Abdeckfolien, Schnüre und Säcke hergestellt werden.
Die jungen Blätter sollen gekocht für Suppen etc. verwendet werden können und einen Geschmack wie Sauerampfer haben.
Die Blüten sollen eßbar sein.
Die Samen sollen geröstet und gemahlen ein Mehl für Kuchen ergeben. Auch soll aus ihnen ein Speiseöl gewonnen werden können.
Auch die Wurzeln sollen eßbar sein, allerdings schleimig und mit wenig Geschmack.
Hibiscus cannabinus soll auch medizinisch verwendet werden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | nicht winterhart in Zone 11 - Zone 11 |
Blüte: | weiß - gelblich mit dunkelrotem Fleck • August - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Faserpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Kenaf, Großblütige Stundenblume |
Familie: | Malvaceae - Malvengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte (Restfeuchte 10-20%) |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 3 - 4 cm |
Reihenabstand: | 40 - 50 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.