Der Lungen-Enzian ist in Deutschland vom Niederrhein, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern bis ins Voralpenland verbreitet. Dort besiedelt er sonnige und feuchte Gebiete wie Flachmoore, Feuchtwiesen, Borstgrasrasen und feuchte Heidegebiete. Jedoch sind durch die Intensivierung der Grünlandnutzung, der zunehmenden Eutrophierung der Böden (Düngereintrag) und durch die Entwässerung bzw. Trockenlegung die Bestände stark zurückgegangen.
Für die Raupen des Lungenenzian-Ameisenbläuling, eines sehr seltenen Tagfalters, ist der Lungen-Enzian die einzige Wirtspflanze.
Gentiana pneumonanthe bevorzugt wechselfeuchte basenreiche, meist kalkfreie, neutral bis mäßig saure Ton- oder Torfböden.
Der Lungen-Enzian ist eine alte Heilpflanze, deren Bitterstoffe aus Kraut und Wurzel in der Volksmedizin eine lungenheilende Wirkung nachgesagt wurde.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | blau • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffarm • durchlässig • kalkfrei |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Brand-Knabenkraut, Blauglocken, Biekerbleomen, Lungenblume, Kiweitsblome, Hungerkraut, Wiesenenzian |
Familie: | Gentianaceae - Enziangewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,04 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.