Robustes Wildkraut für den Naturgarten
Dieser rosa blühende Lippenblütler mit schwach-aromatischem Duft ist anspruchslos und wird von Bienen und Schmetterlingen gerne besucht. Er wächst bevorzugt an sonnigen Stellen, Wegrändern, in Staudenfluren, in Waldlichtungen und an Säumen trockener Standorte fast in ganz Europa, in Nordafrika, im gemäßigten Asien sowie in Nordamerika.
Sie können die frischen oder getrockneten Blätter Ihren Speisen als Gewürz zugegeben. Die frischen Blätter können Sie Salaten beifügen.
Clinopodium vulgare soll adstringend, appetitfördernd, herzwirksam, magenstärkend, schleimlösend, schweißtreibend und windtreibend wirken.
In den junge Triebe soll Betulin enthalten sein, das antientzündlich, antibakteriell, antiviral, antitumoral und hepatoprotektiv wirken soll.
Der Wirbeldost wurde in der Vergangenheit hauptsächlich als Gewürz und zum Aromatisieren von Tees oder als Tee-Ersatz genutzt. Aus den Blättern wurde ein gelb-brauner Farbstoff gewonnen.
Der Wirbeldost ist anspruchslos und breitet sich mit der Zeit über den ausläuferartigen Wurzelstock aus. Für den Wild- und Naturgarten ist er als Nektarquelle für Schmetterlinge und Bienen bestens geeignet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | rosa • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • |
Synonyme: | Calamintha clinopodium, Satureja vulgaris, Borsten-Bergminze, Borstige Bergminze, Gemeine Kölme, Common Savory, Wild Basil, Wood Basil |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,3 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,32 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,3 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.