Diese aus dem Westen Nordamerikas stammende Pflanze ist eine vitaminreiches Salatkraut für die kalte Jahreszeit. Postelein bildet kleine Büschel mit charakterischen breiten, rautenartigen Blättern und wird bereits in sehr jungem Stadium geerntet.
Winterportulak können Sie im ungeheizten Gewächshaus oder Frühbeet sowie auch im Freiland anbauen. Und da die Pflanzen sehr frosthart sind können Sie je nach Anbauform und Witterung bis in das Frühjahr hinein ernten.
Bei der Ernte schneiden Sie mit einem kleinen scharfen Messer büschelweise dicht über dem Boden. Wenn Sie die Grundblätter stehen lassen sind auch zwei bis drei Ernten möglich.
Das angenehm mild schmeckende Salatkraut hat einen niedrigen Nitratgehalt, ist reich an Vitamin C und enthält nennenswerte Mengen der Mineralstoffe Magnesium, Calcium und Eisen.
Die zarten Blätter sowie auch die Stiele können Sie Salaten beigeben, frisch auf das Butterbrot legen und auch wie Spinat zubereitet als Blattgemüse essen.
Lagern können Sie das Tellerkraut im Kühlschrank - locker gepackt in einer mit einem feuchtem Tuch abgedeckte Schüssel. So bleibt das Kraut bei 2 bis 4°C sechs bis acht Tage haltbar.
Postelein soll entzündungshemmenden und antibakteriellen wirken und sehr gut bei Sodbrennen und Magenentzündungen helfen. Auch bei Frühjahrsmüdigkeit, Nervenbeschwerden, Nierenproblemen und Verstopfung soll das Kraut helfen.
Früher soll das Kraut auch als Mittel gegen Darmparasiten verwendet worden sein.
Von indianischen Völkern Nordamerikas wurde Postelein als Nahrungsmittel und Heilkraut verwendet. Die Shoshonen sollen die Pflanze in Breiumschlägen gegen rheumatische Schmerzen und die Nlaka'pamux bei Augenschmerzen verwendet haben.
Während des großen Goldrausches in Nordamerika hat die Claytonie wohl so manchem armen Goldgräber das Überleben gesichert.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | weiß - rosafarben • Februar - Mai |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Halbschatten - Schatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Montia perfoliata, Gewöhnliches Tellerkraut, Winterpostelein, Winterportulak, Kuba-Spinat, Miner's lettuce, Spring Beauty, Indian lettuce |
Familie: | Montiaceae - Quellkrautgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | -- |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,5 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Reihenabstand: | 20 cm |
Pflanzenabstand: | 5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,65 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.