Die Wegwarte ist in unseren Breiten sehr häufig anzutreffen: Entlang von Wegen und Straßen, in Weiden, auf Ruderalstellen, Äckern, Ödland und Schuttplätzen.
Die Gewöhnliche Wegwarte ist als Pionierpflanze sehr anspruchslos und besiedelt vorwiegend trockene, gern stickstoffreiche Böden. Auch mit hohen Salzkonzentrationen an Straßenrändern kommt sie gut klar.
Sie können die zarten Frühlingsblätter mit ihrem bitterlichen Geschmack sehr gut als Zugabe für Salate verwenden. Aus den Blättern und Sprossen können Sie auch ein herzhaftes Gemüse zubereiten.
Wußten Sie, daß die Wegwarte die Urpflanze des Chicorée ist? Bereits im 16. Jahrhundert ist eine Gartenform der Wegwarte überliefert. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Wurzel dieser Gartenwegwarte als Wurzelzichorie kultiviert. Um 1830 wurde dann im Gebiet von Brüssel erstmals der Chicorée als Wintergemüse getrieben (Brüsseler Witloof).
Cichorium intybus soll appetitanregend, abführend, blutreinigend, harntreibend, schmerzstillend, schweißtreibend, stärkend und wurmtreibend wirken.
In der Naturheilkunde soll sie gegen Leberbeschwerden, Verdauungsschwäche, Magenverschleimung, chronischen Hautausschlägen und zur Reinigung der Nieren, der Leber, der Milz sowie zur Anregung der Galle Verwendung finden.
Äußerlich soll die Wegwarte bei Hautausschlägen, Geschwüren, leichten krampfartigen Beschwerden und schmerzlichen Entzündungen am Körper helfen.
Ein Auszug aus den Wurzeln oder auch dem Kraut soll ein bewährtes Mittel bei Erkrankungen von Magen, Leber und Galle sein.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 9 |
Blüte: | blau • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Zierpflanze |
Synonyme: | Wilde Zichorie, Zichorie, Hansl beim Weg, Kattenworz, Sonnenkraut, Sonnenwendel, Verfluchte Jungfer, Wasserwart, Wegleuchte, Weglueg, Wendel |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1,2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.