Bereits zeitig im Frühjahr erfreut uns das kleine Wiesenschaumkraut mit seiner Blüte. Feuchte Wiesen können sich so in ein großes Blütenmeer verwandeln. Doch fast alle Wiesen wurden in den vergangenen Jahren entwässert, und so wird dieses Schauspiel immer seltener.
Der deutsche Name stammt von den häufig vorkommenden Schaumnestern der Schaumzikade (Philaenus spumarius).
Während der Blüte werden die Pflanzen häufig vom Aurora-Falter (Anthocharis cardamines) angeflogen, da dessen Raupen sich überwiegend vom Pflanzensaft dieses Krautes ernähren.
Cardamine pratensis war Blume des Jahres 2006 der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt.
Die jungen Blätter des Wiesen-Schaumkraut - vor der Blüte geerntet - sowie die jungen Sprossen können Sie in der Küche verwenden. Sie schmecken infolge der enthaltenen Senfölglykoside kresseähnlich und leicht scharf. Sie können sie in Kartoffelsalat, grünen Salaten, in Kräutersuppen, als Würze für Frischkäse, in Saucen und ... verwenden.
Cardamine pratensis soll stärkend, belebend und blutreinigend wirken. Das Kraut soll Leber und Niere anregen sowie bei Abwehrschwäche, Blutarmut, Diabetes, Hautausschlägen, Rheuma, Unterleibsschmerzen und Wassersucht helfen.
Die Einsaat in bestehende Feuchtwiesen ist möglich, wenn auch mit unsicherer Bestandsentwicklung. Besser ist hier die Pflanzung von gut entwickelten Pflanzen.
In beiden Fällen stechen Sie mir dem Spaten die bestehende Grasnarbe aus und füllen mit Erde auf, die Sie gut antreten.
Pflanzen Sie der Wirkung wegen in Gruppen von mindestens sechs Pflanzen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | weiß-zart lila • März - Mai |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Bettbrunzer, blaues Brunnenkressich, Fleischblume, Gauchblume, Harnsamen, Maiblume, Marienblume, Muttertagsblume, Pinksterbloem, Präriekraut, Schaumkraut, Storchenschnäbli, Strohblume, Wasserkraut, Wiesenkresse, Wilde Kresse |
Familie: | Brassicaceae - Kreuzblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,4 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,4 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.