Diese ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Pflanze wird seit dem späten Mittelalter auch in Mitteleuropa kultiviert. Ihr Geruch und Geschmack erinnert an frische Gurke.
In der Küche können Sie die frischen, jungen Blätter und Blüten des Borretsch als Beigabe zu Salaten, Soßen und Fischgerichten sowie zum Einlegen von Gurken verwenden. Wenn Sie dem Spinat Borretschblätter beigeben, wird der Spinatgeschmack und die Farbe intensiviert.
Verwenden Sie immer frische Blätter, denn beim Trocknen verlieren sie ihre Würzkraft.
Die Blüten und das Kraut sollen fiebersenkend, kühlend, harn- und schweißtreibend, expektorierend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend und reizlindernd wirken.
Borago officinalis soll bei Husten, nervöse Herzbeschwerden und Herzschwäche, Melancholie, Depression, Rheuma, Hitzewallungen, Verschleimung der Lunge, Augenentzündung, Venenentzündung, Thrombose helfen und die Milchbildung beim Stillen fördern.
Das Borretschöl aus den Samen soll bei Hauterkrankungen wie Ekzeme, bei rheumatischer Arthritis und bei Menstruationsproblemen helfen. Es soll sich - innerlich und äußerlich angewandt - hervorragend zur Pflege neurodermitischer, entzündlicher und schuppiger Haut eignen.
Da hauptsächlich die jungen Blätter und Triebspitzen verwendet werden, empfehle ich Ihnen Folgesaaten bis Ende Juli.
Borretsch reagiert empfindlich auf starke Dünung. Deshalb nur mit Kompost und hin und wieder etwas Brennnesseljauche düngen.
Borretsch eignet sich auch gut als Gründüngung.
Gute Nachbarn in der Mischkultur sind Erdbeeren, Gurken, Kohl, Dille, Tomaten, Sonnenblumen, Zucchini, Sellerie, Mangold und Porree. Mit Rucola und Petersilie verträgt er sich nicht sonderlich gut.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | blau • Juni - September |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • mäßig nährstoffreich • durchlässig sandig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze |
Synonyme: | Augenzier, Biretsch, Borgel, Borungen, Boraken, Blauhimmelstern, Borgelkraut, Burres, Gegenfraßbleaml, Gurkenkönigsfreund, Gurkenkraut, Herzblume, Herzfreud, Liebäuglein, Wohlgemut, Wohlmutsblume |
Familie: | Boraginaceae - Borretschgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | 2 cm |
Hinweis: | Anbaupause von mind. 4 Jahren |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 16,3 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 5,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.