Die Mischung 'Blühende Landschaft' wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt, um die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern. Durch einen lang anhaltenden Blühzeitraum garantiert diese Mischung deren Ernährung mit Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison.
Die Mischung 'Blühende Landschaft' besteht aus 60% Kulturpflanzen und 40% Wildarten. In den ersten Jahren sind die Kulturpflanzen prägend, während später die ausdauernden Wildarten dominieren.
Die Mischung 'Blühende Landschaft' ist besonders für insektenfreundliche Blühstreifen in der Agrarlandschaft, mehrjährige Stilllegungsflächen oder kleinere Flächen im Garten geeignet.
Am richtigen Standort hat die Mischung eine Standzeit von mindestens 5 Jahren.
Eine Pflege ist nicht unbedingt erforderlich. Ein Schnitt kann im Frühjahr erfolgen, denn für Wildbienen sind Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielfarbig • Mai - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 140 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Wildblumen 40% | |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Echium vulgare | Natternkopf |
Hypericum perforatum | Johanniskraut |
Isatis tinctoria | Färber-Waid |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Leucanthemum vulgare | Margerite |
Malva moschata | Moschusmalve |
Malva sylvestris | Wild Malve |
Melilotus alba | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Raphanus raphanistrum | Hederich |
Reseda luteola | Färber-Resede |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Sinapis arvensis | Ackersenf |
Solidago virgaurea | Gemeine Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Kulturpflanzen 60% | |
Allium fistulosum | Heckenzwiebel |
Borago officinalis | Borretsch |
Calendula officinalis | Calendula |
Camelina sativa | Leindotter |
Coriandrum sativum | Koriander |
Fagopyrum esculentum | Buchweizen |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Linum grandiflorum | Roter Lein |
Linum usitatissimum | Lein |
Lotus corniculatus | Hornklee |
Medicago lupulina | Gelbklee |
Medicago sativa | Luzerne |
Phacelia tanacetifolia | Büschelschön |
Sinapis alba | Gelbsenf |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee |
Vicia sativa | Saatwicke |
Saatgutbedarf für 1 m²: 1,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.