Diese schöne, horstbildende und langlebige Staude mit ihrem dreifiedrigen, blau-grünen Laub und den dekorativen, kräftig violett-blauen Blüten in langen Trauben ist in der Osthälfte Nordamerikas beheimatet.
Die Cherokee nutzten die Pflanze zur Gewinnung von blauem Farbstoff für ihre Kleidung. Zur Farbstoffgewinnung werden die Blätter der Pflanze getrocknet. Der Färbevorgang entspricht im Prinzip dem mit Indigo.
Die Wurzel soll schwarz färben.
Baptisia australis soll antibakteriell und antiseptisch wirken, das Lymphsystem reinigen und bei chronischer Erkältung und Mandelentzündung helfen.
Die indianischen Ureinwohner verwendeten die Wurzel zur Behandlung von Wunden und Durchfällen.
Heute wird in Medikamenten zur Stärkung der Abwehrkräfte bei Erkältungskrankheiten ein Extrakt aus der Wurzel eingesetzt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | lilablau • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig humos • kalkfrei |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Blaue Färberhülse, Indigolupine, Wildes Indigo |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 4 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Pflanzenabstand: | 50 cm |
Hinweis: | Kalthaus/Freiland - pikieren in 9er Töpfe - 1. Winter geschützt - in Geduld üben |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 15,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 4,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.