Aster amellus eröffnet den Blütenreigen der Herbstastern mit ihren großen, einfachen, strahlenförmigen Blüten in Blauviolett. Die sommerliche Belaubung besteht aus attraktiven lanzettlichen, tiefgrünen und rauhen Blättern.
Die Bergaster ist eine Schwebfliegenblume, wird jedoch auch von Tagfaltern, Mauer- und Honigbienen fleißig besucht. Den Samen lieben Distelfink, Feldsperling und Dompfaff.
Als Schnittblume ist sie gut verwendbar.
Die Bergaster bildet halbkugelige Horste und ist sehr trockenverträglich. Durch ihre geringe Höhe eignet sie sich bestens als Vorpflanzung für höhere Pflanzen.
Die Wurzel von Aster amellus soll blutstillend, entzündungshemmend und reinigend wirken und bei der Behandlung von Husten, Lungenerkrankungen und Malaria Anwendung finden.
In Nepal soll der Saft der Wurzel innerlich bei Verdauungsstörungen und äußerlich bei Furunkeln verwendet werden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | blaulila • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Bergaster, Kalkaster |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.