Eines der wichtigsten Kräuter Hildegard von Bingens
Römischer Bertram und Hildegard von Bingen müssen in einem Atemzug genannt werden - war er doch für die Gelehrte des Mittelalters eine der wichtigsten Pflanzen in ihrer Heilkunde. Wegen seines aromatischen und scharfen Geschmackes wird er auch gerne in der Hildegard-Küche verwendet.
Heimisch ist er im Mittelmeerraum, in Arabien und dem Kaukasus und ähnelt in Aussehen und Wuchs der Kamille.
Gelegentlich gibt es beim Namen einige Verwechselungen mit anderen Pflanzenarten. So sieht die Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica - Bertramsgarbe) dem echten Bertram ähnlich. Diese und auch Baldrian und Estragon werden manchmal fälschlicherweise Bertram genannt.
Anacyclus pyrethrum soll adstringierend, antiseptisch, hautreizend, nervenstärkend, schleimlösend, Speichel fördernd, stimulierend und verdauungsfördernd wirken und bei Angstzuständen, Bettnässen, Herzleiden, Lungenkrankheiten, Rheumatismus, Schlaflosigkeit und Zahnschmerz helfen. Er soll auch als Mundwasser und Insektenbekämpfungsmittel Anwendung finden.
Es gibt etwas Verwirrung in der Geschichte des Bertram, da es neben dem Römischen auch noch einen Deutschen (Anacyclus officinarum) gibt. So ist bei historischen Aufzeichnungen nicht immer eindeutig, welchen der Autor beschrieben hat.
Sicher ist wohl, das Hildegard von Bingen in ihrem Buch "Causae et Curae" den Römischen Bertram meinte. Und auch Hieronymus Bock beschreibt ihn 1565 in seinem "Kreutterbuch" unter dem Namen "Speichelwurtz": "Inn summa was von kelte ist / mag mit diser wurtzel natürlich wider erwörmbt werden."
Sicher ist, daß der Römische Bertram im 16. Jahrhundert in deutschen und holländischen Gärten kultiviert wurde.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • April - Juni |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.