Unkomplizierte Wildblume
Agrostemma githago war seit dem Mittelalter eine der häufigen Segetalpflanzen (Ackerwildkräuter) im Wintergetreide. Durch moderne Saatgutreinigung und Herbizidspritzungen gehört sie heute zu den stark gefährdeten Arten.
Durch ihre einfache Kultur und ihren schlanken Habitus wird sich in jedem Garten ein Plätzchen finden. Schön zwischen niedrigen Stauden oder auch in Mischung mit anderen Einjährigen. Als Schnittblume ist sie gut geeignet.
Sie können die Konrade auch als Gründüngungspflanze, als Zwischenfrucht und als attraktive Pionierpflanze zur Rekultivierung verwenden. Sie läuft schnell auf und entwickelt sich zügig. Agrostemma githago unterbricht die Infektionskette der Krankheiten unserer Nahrungs- und Futterpflanzen, überträgt keine Kohlhernie und ist eine Nematoden-Feindpflanze.
Früher wurden Kornradesamen in der Volksmedizin bei Hautunreinheiten, Gastritis, Husten, gegen Würmer und zur Entwässerung angewandt.
In der Homöopatie wird Agrostemma githago HAB34 bei Magenschleimhautentzündungen verwendet.
Die Verunreinigung des Brotgetreides mit Kornradesamen hat in Kombination mit dem Mutterkorn besonders im Mittelalter zu Massenvergiftungen geführt.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | rot bis purpur, selten weiß • Juni - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gründüngung • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Ackerrade, Kornnelke, Kornrose |
Besonderheit: | Kornradesamen sind stark giftig! |
Familie: | Caryophyllaceae - Nelkengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 3 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 10 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 3,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.