Xanthium sibiricum ist eines der wichtigsten chinesischen Kräuter für Verstopfung der Nebenhöhlen, chronischen Nasenausfluß, Allergien der Atemwege und den Verlust des Geruchssinns.
Das einjähriges Kraut ist einhäusig und trägt endständig die männlichen Blütenstände, während die weiblichen in den Blattachseln sitzen. Die Früchte sind mit Widerhaken versehen, bleiben damit im Fell von Tieren hängen und werden so verbreitet.
Xanthium sibiricum 'BLBP 01' zeichnet sich durch sehr hohe Erträge bei gleichmäßigem Wuchs aus.
Jede Frucht der Sibirischen Spitzklette enthält zwei Samen, von denen sich einer (wahrscheinlich) in Keimruhe befindet. Im Regelfall wird also jeweils nur ein Keimling pro Frucht entstehen. Sie können somit diese Früchte als Saatgut behandeln und aussäen (Ein Knacken der sehr harten Früchten wäre wenig sinnvoll und würde sicherlich zu Beschädigungen der Samen führen).
Geerntet werden die Früchte, wenn sie gelb-grün bis gelb-braun sind.
Die getrockneten Früchte von Xanthium sibiricum sollen in der TCM bei Beweglichkeitseinschränkungen und Krämpfen, Entzündung der Nasennebenhöhlen, Kopfschmerzen, Nesselfieber, Röteln und Pruritus, Schnupfen und Rheuma angewandt werden.
Sie sollten vor der Verwendung einer Hitzebehandlung durch Rösten wie beispielsweise im Wok ausgesetzt werden, um das enthaltene toxische Glykosid Carboxyatractylosid (CATR), welches Schwindel, Übelkeit und Krämpfe verursachen kann, abzubauen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | grünweiß • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 140 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze |
Synonyme: | Xanthium strumarium subsp. sibiricum, Cang Er Zi, Siberian Cocklebur |
Besonderheit: | Beim Menschen kann eine allergene Wirkung bei Hautkontakt und Einatmung von Pflanzenstaub auftreten. Für Tiere sind Keimlinge, Blätter und Früchte giftig. |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 20 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 140 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 20 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.