Diese Wildkräuter-Mischung berücksichtig in besonderem Maß die Nahrungsansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen. Die ausgewogene Mischung garantiert eine lange Blütezeit vom Frühjahr bis in den Spätsommer und damit auch eine kontinuierliche Sammelquelle für die Insekten.
Für Blütenbestand sorgen bereits im ersten Vegetationsjahr einjährige Arten, die in den Folgejahren dann von ausdauernden Arten ersetzt werden.
Und natürlich ist diese Mischung auch für uns Menschen attraktiv.
Diese Schmetterlings- und Wildbienen-Mischung können Sie sowohl im Garten als auch in der freien Landschaft ausbringen - als Wildblumenwiese oder Umrandung, entlang von Wegen, auf Stufenrainen, vor südexponierten Gehölzen und auch auf langfristigen Ackerrandstreifen rsp. Buntbrachen.
Je nach Bestandsentwicklung können Sie im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr (die Samen sind für Vögel ein begehrtes Winterfutter) einmal mähen. Manchmal reicht auch eine Mahd alle zwei bis drei Jahre.
Lassen Sie das Mahdgut nicht als Mulch liegen, sondern räumen Sie es ab.
Diese Wildkräuter-Mischung Schmetterlinge und Wildbienen besteht aus ca. 90% Kräuter, der Rest sind Kulturpflanzen.
Unter den Kräutern finden Sie unter anderem Barbarakraut, Johanniskraut, Kornblume, Leimkräuter, Schafgarbe, Wiesen-Margerite und Wilde Möhre.
Die Kulturpflanzen sind Luzerne (Alfalfa) und Sonnenblume.
Da einige Arten etwas Kälteeinwirkung zur Keimung benötigen ist eine Herbstaussaat empfehlenswert.
Für den Norden und den Süden Deutschlands ist jeweils eine etwas andere Mischung vorgesehen.
Zusammengestellt für: Nördliches Deutschland
Haltbarkeit: | ein- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 5 |
Blüte: | mehrblütig • Mai - Oktober |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Botanischer Name | Deutscher Name |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
Galium album | Weißes Labkraut |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Papaver dubium | Saatmohn |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
Reseda lutea | Gelbe Resede |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut |
Sinapis arvensis | Ackersenf |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Viola arvensis | Acker-Veilchen |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.