Das Wilde Stiefmütterchen ist einfach zu kultivieren in jedem guten, durchlässigen Boden am sonnigen Platz und verwildert am geeigneten Standort leicht.
Die bitter schmeckenden jungen Triebe sollen für Salate, Gemüse und zu Suppen mit andickender Wirkung, die Blätter zur Teebereitung und die Blüten zur Verzierung verwendet werden können.
Medizinisch verwendet werden die während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile.
Viola tricolor soll schweißtreibende, diurethische und blutreinigende Wirkung besitzen. In der Homöopathie findet es Anwendung u.a. bei Magen-Darm-Beschwerden, übelriechendem Harn, Frieselausschlag über den ganzen Körper, Pusteln mit Krustenbildung, Ekzeme im Gesicht und an den Ohren.
Haltbarkeit: | ein- bis zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 9 |
Blüte: | weiß - gelb - violett • Mai - September |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze |
Synonyme: | Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Gedenkemein, Schöngesicht, Liebesgesichtli, Dreifaltigkeitskraut, Freysamkraut, heartsease (engl.) |
Familie: | Violaceae - Veilchengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,4 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Hinweis: | Vorkultur möglich |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,65 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,4 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.