Wer kennt diesen Frühlingsboten nicht - die Lieblingsblume vieler Dichter und Schriftsteller. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts waren sie eine Modepflanze, besonders beliebt als Schnittblume.
Die hier angebotene Sorte 'Queen Charlotte' präsentiert im Herbst noch einmal einen Blütenflor.
Veilchen sind im Garten unproblematisch, wenn der Standplatz nicht zu heiß wird. Im lichten Schatten unter laubabwerfenden Gehölzen ist ein guter Standort. Kühle, luftfeuchte Plätze sind ideal. Volle Sonne ist aber auch möglich bei ausreichender Bodenfeuchte.
Eine Köstlichkeit sind die Blüten an Süßspeisen - entweder pur oder kandiert. Die Vitamin C-haltigen zarten Blätter ergeben im Frühjahr zusammen mit anderen Wildkräutern einen gesunden Salat.
Das Veilchen als Heilpflanze setzte bereits Hippokrates gegen Kopfschmerzen und Sehstörungen ein. Hildegard von Bingen schätzte es bei Fieber und Melancholie. Paracelsus schrieb: "Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag". Sebastian Kneipp verordneten das Kraut vorrangig bei Husten.
Das Veilchen ist eines der am öftesten in Dichtung und Liedern vorkommenden Pflanzen. Es war schon im Altertum geschätzt, vorallem wegen seines angenehmen Duftes. Die Bilder der Hausgötter wurden mit Veilchen geschmückt. Veilchenkränze wurden geflochten und bei Festlichkeiten auf dem Kopf getragen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | blau • März - April + Oktober |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • mäßig nährstoffreich • lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Besonderheit: | Zierliche Schnittblume - eßbare Blüten |
Familie: | Violaceae - Veilchengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.