Die Heimat dieser wilden Königskerze ist der östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien. Dort wächst sie hauptsächlich in Halbtrockenrasen und im Saum von Trockenwäldern.
Ihre Laubblätter sind überwiegend in einer grundständigen Rosette angeordnet und liegen dem Boden dicht an. Im Frühling wächst daraus ein grüner Schaft mit lockeren Blütentrauben.
Die Violette Königskerze ist eine reizvolle Schnittblume für Wildblumensträuße.
Die richtigen Standorte für Verbascum phoeniceum sind trockene Beete mit Wildstaudencharakter und Steingärten. Dort wirken die purpurvioletten Blütenähren sehr dekorativ.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | meist dunkel-purpurviolett • Mai - Juli |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Phönizische Königskerze, Purpur-Königskerze |
Besonderheit: | - |
Familie: | Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,1 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.