Für eine kontinuierliche Versorgung mit Salatblättern wird der satzweise Anbau vom Frühling bis zum Sommer empfohlen. Auch die Aussaat im Spätsommer mit Ernte im Spätherbst und Winter ist möglich.
Auch von dieser Feldsalat-Art wurden früher die jungen Blätter gesammelt und gegessen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | hellblau-weiß • April - Mai |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Gekielte Rapünzchen, Kiel-Feldsalat, European Cornsalad, Keel-fruited Corn Salad |
Familie: | Caprifoliaceae - Geißblattgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Pflanzenabstand: | 10 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.