Die Ufermischung dient hauptsächlich der Begrünung von ungenutzten oder sehr extensiv gepflegten Bereichen an Gewässern wie beispielsweise ein Hochstaudensaum an einem Graben. Der Schwerpunkt liegt also auf Arten der Gewässer begleitenden Hochstaudenfluren. Aber auch Arten, die in flach überschwemmten Bereichen auftreten, sind enthalten.
Die Ufermischung kann auch zur Konsolidierung von Schlammflächen oder in Verlandungszonen an kleineren Weihern eingesetzt werden.
Auch kann sie am Gewässerrandstreifen mit der Feuchtwiese kombiniert werden, so daß dann mahdverträgliche Arten und besonders attraktive Stauden der Säume vereint sind.
Für die Ufermischung wird wegen der Hartschaligkeit einiger Arten und einiger Kaltkeimer eine Einsaat im Spätsommer bis Frühherbst empfohlen. Eine Pflege ist in mehrjährigem Abstand je nach Bedarf notwendig.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 6 |
Blüte: | weiß, rot, rosa, gelb • Mai - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | feucht - naß • mäßig nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Botanischer Name | Deutscher Name |
|
|
Blumen & Kräuter 50% | |
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe |
Alisma plantago- aquatica | Froschlöffel |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut |
Caltha palustris | Sumpfdotterblume |
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen |
Eupatorium cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß |
Galium album | Weißes-Labkraut |
Geranium palustre | Sumpf-Storchschnabel |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz |
Hypericum tetrapterum | Geflügeltes Johanniskraut |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Lycopus europaeus | Ufer-Wolfstrapp |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich |
Mentha longifolia | Ross-Minze |
Pimpinella major | Große Bibernelle |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer |
Sanguisorba officinalis | Großer Wiesenknopf |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz |
Scrophularia umbrosa | Flügel-Braunwurz |
Selinum carvifolia | Kümmel-Silge |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Stachys palustris | Sumpf-Ziest |
Succisa pratensis | Gewöhnlicher Teufelsabbiss |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian |
Veronica beccabunga | Bachbungen-Ehrenpreis |
Gräser 50% | |
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras |
Alopecurus geniculatus | Knick- Fuchsschwanz |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz |
Festuca arundinacea | Rohrschwingel |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras |
Juncus conglomeratus | Knäuelbinse |
Juncus effusus | Flatterbinse |
Lolium perenne | Deutsches Weidelgras |
Poa palustris | Sumpf-Rispengras |
Scirpus sylvaticus | Waldsimse |
Trisetum flavescens | Goldhafer |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.