Die Kapuzinerkresse erfreut Sie mit ihren schönen Blättern und ihren farbenfrohen Blüten bis zum ersten Frost. Sie bildet meterlange Triebe, die großflächig über dem Boden wachsen oder an einer Kletterhilfe auch in die Höhe. Im Balkonkasten, in einer Ampel oder im hohen Kübel wächst sie auch überhängend.
Kapuzinerkresse sollten Sie immer nur frisch verwenden.
Die eßbaren Blätter schmecken scharf-pfeffrig und geben grünen Salaten eine pikante Note. Sie können sie auch ähnlich wie Gartenkresse für einen Kräuterquark sowie kleingehackt als Brotbelag verwenden. Sie sollen einen hohen Gehalt an Vitamin C aufweisen.
Die jungen Samenkapseln können Sie - eingelegt in Essig - als Kapernersatz verwenden.
Mit den attraktiven Blüten können Sie Ihre Speisen farbenfroh garnieren.
In Südfrankreich sollen Blüten und Blätter wie Weinblätter gefüllt werden.
Tropaeolum majus soll abwehrstärkend, appetitanregend, antibiotisch, desinfizierend und verdauungsfördernd wirken und bei Infektionen der Atem- und Harnwege, bei Candida und Darmpilzen helfen. Auch als Wundauflage bei entzündeten Wunden sollen Blätter und Blüten Verwendung finden.
Ein Manko der Kapuzinerkresse möchte ich Ihnen nicht verschweigen: Blattläuse und die Raupen des Kohlweißlings mögen diese Kresse besonders gerne. Diese Beliebtheit können Sie jedoch ausnutzen und die Kapuzinerkresse gezielt pflanzen, um die unbeliebten Geister von anderen Pflanzen abzuhalten. Als Beispiele wären hier zu nennen die Rosen (Blattläuse) und natürlich Kohlsorten (Kohlweißling).
Empfehlung: Ein besseres Keimergebnis bekommen Sie durch Brechung der Keimruhe, indem Sie das angefeuchtete Saatgut 5 Tage bei 5°C vorkühlen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | gelb-orange-rot • Juni - September |
Wuchsform: | ausbreitend, rankend, hängend |
Wuchshöhe: | bis 300 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos • stickstoffarm |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Blumenkresse, Gelbes Vögerl, Grosse Kapuzinerkresse, Indische Kapuzinerkresse, Jelängerjelieber, Kapuzinerli, Salatblume, Salatkresse, Spanische Kapuzinerkresse, Türkische Kresse |
Familie: | Tropaeolaceae - Kapuzinerkressengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 125 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.