Besonders zu empfehlen ist ein Frühlingssalat aus den jungen, vitaminreichen Blättern des Chinesischen Löwenzahn. Die Wurzel kann als Gemüse gekocht werden. Oder sie wird nach der Blüte geerntet, getrocknet, in kleine Stücke geschnitten und geröstet - dann wird daraus zusammen mit der Wurzel der Wegwarte ein Ersatzkaffee. Aus den Blüten kann ein Tee gekocht werden, der dann zu einem sehr leckeren Gelee weiterverarbeitet wird. Auch eine Weinvergärung ist gut möglich. Die ungeöffneten Blütenknospen können wie Krapfen frittiert werden.
Taraxacum mongolicum soll abführend, antibakteriell, gallentreibend, abschwellend, reinigend, harntreibend, fiebersenkend, galactogogue und magenstärkend wirken. Die Pflanze soll durch ihre antibakterielle Wirkung das Wachstum von Staphylococcus aureus, Pneumokokken, Meningokokken, Bacillus dysenteriae, B. typhi, C. diphtheriae, Proteus etc. hemmen. Ein Absud soll bei der Behandlung von Abszessen, Appendizitis, Furunkeln, Leberproblemen und Magenbeschwerden helfen.
Seit über 1000 Jahren soll die Pflanze in China bei der Behandlung von Brustkrebs und anderen Erkrankungen der Brust einschließlich schlechten Milchfluss verwendet werden. Der Stängel soll bei der Behandlung von Krebs verwendet worden sein.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | gelb • Mai - Oktober |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 25 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - feucht • nährstoffarm • durchlässig tiefgründig • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Gemüse • Wildpflanze |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 30 cm |
Pflanzenabstand: | 25 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,45 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.