Diese liebstöckel- bis sellerieähnliche Pflanze mit ihren aromatischen Wurzeln, Blättern und Früchten stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wächst seit langem aber auch entlang der europäischen Atlantikküste bis Dänemark sowie auf den Britischen Inseln.
Die jungen Triebe, Blattstiele und Blätter können Sie roh an Salate oder gedünstet als Gemüse verwenden. Die fleischigen Stiele können Sie ebenfalls als Gemüse zubereiten.
Die rübenförmigen Wurzeln können Sie im Herbst ausgraben und wie Pastinaken zubereiten.
Die schwarzen Samen mit ihrem leicht pfeffrigen Aroma können Sie ganz oder gemahlen als Gewürz verwenden.
Die Wurzel der Schwarze Gelbdolde soll blutreinigende und harntreibende Wirkung besitzen.
Säen Sie in Töpfen oder direkt in das Freiland, da die Jungpflanzen das Pikieren schlecht vertragen.
Smyrnium olusatrum wurde von der Antike bis zum Mittelalter vor allem wegen der schmackhaften Wurzeln kultiviert. Danach verschwindet die Pflanze in Deutschland völlig aus der Kultur und wird durch den Sellerie ersetzt. Ursache mag die 'Kleine Eiszeit' ab etwa 1500 sein, denn die Gelbdolde ist deutlich frostempfindlicher als der Sellerie.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | grünlichgelb • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos • kalkfrei |
Verwendung: | Küchenkraut • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Alexanders, Alexanders Liebstöckel, Eppich, Pferde-Eppich |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 8 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 34 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 8,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.