Senecio ovatus ist nahe verwandt mit Senecio nemorensis und sieht auch sehr ähnlich aus. Auch Bastarde (Mischlinge) zwischen den beiden Arten entstehen häufig.
Senecio ovatus soll nur eine geringe Menge (0,01%) bestimmter Pyrrolizidinalkaloiden enthalten, die nahezu ungiftig sind. Die verwandte Art Senecio nemorensis enthält jedoch in höherer Menge (0,1%) giftige Pyrrolizidinalkaloiden, die bei Dauergebrauch die Leber schädigen können.
Einige Falterarten wie Schönbär, Brauner Bär und Jakobskrautbär verbringen ihren gesamten Lebenszyklus auf dem Greiskraut.
Das Fuchssche Greiskraut ist eine pflegeleichte Zier- und Schmetterlingspflanze für schattige, feuchte Bereiche im naturnahen Garten. Schnecken meiden die Pflanze.
Das Fuchssche Greiskraut soll Periodenblutungen abschwächen, Schleimhautblutungen stillen sowie bei Nasenbluten, Wechseljahrsbeschwerden und Zahnfleischblutungen helfen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Halbschatten - Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume • |
Synonyme: | Senecio fuchsii, Senecio nemorensis ssp. fuchsii, Fuchs-Greiskraut, Kahles Hain-Greiskraut |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.