Ihre Heimat ist Europa und das westliche Asien bis zum Kaukasus und das westliche Sibirien. Ins östliche Nordamerika wurde sie eingeschleppt.
In der Homöopathie wird die Pflanze verwendet bei Erkrankungen des lymphatischen Systems, der Haut und des Magen-Darm-Traktes.
In der Volksheilkunde findet sie Anwendung bei eine Vielzahl von Leiden wie Lymphdrüsenschwellungen, Hautleiden und Halskrankheiten sowie zur Wundheilung und als harntreibendes Mittel.
Im Altertum wird Scrophularia bereits von Dioskurides erwähnt. Auch die Kräuterbücher des Mittelalters heben ihre Verwendung bei Geschwüren hervor.
Leonhart Fuchs schreibt in seinem 1543 erschienenen Kreutterbuch über die Braunwurz: "Die bletter/safft/stengel und samen zerteylen allerley geschwulst/verzeren die hertekröpff/und ozmüzel/so mans mit essig vermischt unnd zerstoßt/des tags zweymal lawlecht übergelegt. Man mag auch gedachte bletter/stengel und samen sieden/und die geschwulst darmit baden. Die bletter zerstossen unnd mit salz übergelegt/heylen die faulen unnd umb sich fressende geschwär/unnd den krebs. Der safft von Braunwurz vertreibt die röte des angesichts/auch deren so schier für außsetzig gehalten werden/so man das angesicht darmit wäscht. Das puluer von Braunwurz heylet unnd trücknet die feigwarzen. Der sam auff ein quintlin schwer ingenomen/tödtet und treibt auß die würm."
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | unscheinbar • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze |
Besonderheit: | schwach giftig! |
Familie: | Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.