Der Schotterrasen ist eine artenreiche Begrünung mit Pflanzen der natürlichen Trocken- und Trittrasengesellschaften mit einer Höhe bis etwa 60 cm.
Säen Sie den Schotterrasen auf sehr nährstoffarmen Boden.
Die Ansaat auf ungewaschenem Splitt, Sand oder Kies mit einem sehr geringen Humusanteil ist gut möglich. Bringen Sie hierbei etwa 1 cm Kompost auf das mineralische Substrat auf und arbeiten es leicht ein. Eine organisch-mineralische Startdüngung wird bei der Neuanlage empfohlen.
Eine Schnellbegrünung ist mit 2 g/m² Bromus secalinus möglich.
Die Pflege beschränkt sich je nach Nutzungsdruck auf das Mähen und Abräumen des Schnittgutes nach Bedarf. Allerdings sollten Sie vorrangig die Versamung der Pflanzen garantieren.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Blüte: | vielblütig • Juni - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze • |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 4 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Botanischer Name | Deutscher Name |
Blumen & Kräuter 30% | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Bellis perennis | Gänseblümchen |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Clinopodium vulgare | gew. Wirbeldost |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke |
Dianthus deltoides | Heidenelke |
Draba verna | Frühlings-Hungerblümchen |
Galium verum | Echtes Labkraut |
Helianthemum nummularium | Gewöhnliches Sonnenröschen |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
Linum austriacum | Österreichischer Lein |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Medicago lupulina | Gelbklee |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost |
Papaver argemone | Sandmohn |
Petrorhagia prolifera | Sprossende Felsennelke |
Plantago media | Mittlerer Wegerich |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut |
Potentilla verna | Frühlings-Fingerkraut |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian |
Trifolium arvense | Hasen-Klee |
Gräser 70% | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 4,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.