Fast vergessene heimische Heilpflanze
Diese heilende Wildpflanze wächst bevorzugt in humusreichen Laub- und Mischwäldern - an feuchten und eher schattigen Standorten. Ihr Name leitet sich vom lateinischen sanare = heilen ab.
Eine Kultur im Garten ist in halbschattiger bis schattiger Lage wie unter Laubbäumen oder Büschen gut möglich.
Sanikelkraut soll traditionell bei Katarrh der oberen Luftwege, gegen Halsschmerzen, Mundinfektionen, Zahnfleischentzündung, Durchfall, verdorbenen Magen, Blähungen, und starke Blutungen verwendet werden.
Die Wurzel soll ähnlich wie die Blätter verwendet werden und gilt zusätzlich als gutes adstringierendes Mittel.
Naturheilkundlich soll Sanicula europaea als hervorragendes Heilmittel bei Wunden und Verletzungen aller Art Anwendung finden.
Früher wurden die Blätter des Wald-Sanikel als Kompresse bei Wunden, Prellungen, Verbrennungen, Hautinfektionen und Hämorrhoiden verwendet.
Bauern behandelten nicht heilende Wunden an den Händen mit Sanikelsud, indem sie die betroffenen Stellen darin badeten. Bereits am nächsten Tag soll der Wundschluß beginnen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Halbschatten - Schatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig lehmig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bauchwehkraut, Bruchkraut, Heildolde, Heil aller Schäden, Schornigel, Waldklette, Waldsanikel, Wundsanikel, Zahnickel |
Besonderheit: | Die frische Pflanze sowie deren Auszüge sollen bei Hautkontakt ein allergisches Kontaktekzem auslösen können! |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.